GRI 102-46, 102-53, 102-54, 102-55
Die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt die Geschäftsleitung der Ina Invest (Group) AG. Die in diesem Bericht getätigten Aussagen beziehen sich auf das gesamte Unternehmen.
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI Standards: Option «Kern» erstellt und berücksichtigt die «GRI Construction and Real Estate Sector Disclosures». Die Inhalte wurden mit aller Sorgfalt und unter Berücksichtigung der inhaltlichen (Vollständigkeit, Wesentlichkeit, Einbezug, Kontext) sowie qualitativen Prinzipien (Genauigkeit, Ausgeglichenheit, Transparenz, Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit, Aktualität) der Berichterstattung von GRI zusammengestellt. Die Inhalte wurden durch die Geschäftsleitung der Ina Invest sowie die Nachhaltigkeitsabteilung der Implenia geprüft, jedoch nicht extern begutachtet.
Fragen und Anmerkungen zum Bericht können an folgende Kontaktperson gerichtet werden:
Nicolas Fries, Projektleiter Nachhaltigkeit, Implenia Schweiz AG
nicolas.fries@ implenia.com
D +41 58 474 16 06
Für den Materiality Disclosures Service hat GRI Services überprüft, dass der GRI-Inhaltsindex klar dargestellt ist und die Verweise für die Angaben 102-40 bis 102-49 mit den entsprechenden Abschnitten im Hauptteil des Berichts übereinstimmen.
GRI-Standard | Disclosure | Referenz |
GRI 101 GRUNDLAGEN 2016 | ||
Die Berichtsgrundsätze wurden angewandt, um den Inhalt und die Qualität des Berichts zu definieren | ||
GRI 102 ALLGEMEINE ANGABEN 2016 | ||
1. Organisationsprofil | ||
102-1 | Name der Organisation | Ina Invest Group AG |
102-2 | Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen | Portfolio und Immobilien |
102-3 | Hauptsitz der Organisation | Zürich, Schweiz |
102-4 | Betriebsstätten | Portfolio und Immobilien |
102-5 | Eigentumsverhältnisse und Rechtsform | Geschäftsbericht, Konzernstruktur und Aktionariat |
102-6 | Belieferte Märkte | Schweiz |
102-7 | Grösse der Organisation | Geschäftsbericht, Ertrag, Mitarbeitende |
102-8 | Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitern | Corporate Governance Bericht, Verwaltungsrat, Mitarbeitende |
102-9 | Lieferkette | Nachhaltige Lieferkette |
102-10 | Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette | Keine |
102-11 | Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip | Umwelt |
102-12 | Externe Initiativen | Grundsätze |
102-13 | Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | Grundsätze |
2. Strategie | ||
102-14 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | Corporate Governance Bericht |
102-15 | Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen | Risikomanagement |
3. Ethik und Integrität | ||
102-16 | Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen | Mission, Vision, Werte |
102-17 | Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik | Keine Information |
4. Unternehmensführung | ||
102-18 | Führungsstruktur | Corporate Governance Bericht, Verwaltungsrat, Geschäftsleitung |
102-19 | Delegation von Befugnissen | Keine Informationen |
102-20 | Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen | Nachhaltigkeitsorganisation |
102-21 | Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Stakeholders, Wesentliche Themen |
102-22 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien | Corporate Governance Bericht |
102-23 | Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | Corporate Governance Bericht, Verwaltungsrat |
102-24 | Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan | Corporate Governance Bericht, Verwaltungsrat, Wahl und Amtsdauer |
102-25 | Interessenkonflikte | Keine Information |
102-26 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien | Keine Information |
102-27 | Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | Keine Information |
102-28 | Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Keine Information |
102-29 | Identifizierung von und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen | Risikomanagement, Wesentliche Themen |
102-30 | Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement | Keine Information |
102-31 | Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen | Risikomanagement |
102-32 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Wesentliche Themen |
102-33 | Übermittlung kritischer Anliegen | Keine Informationen |
102-34 | Art und Gesamtanzahl kritischer Anliegen | Keine kritischen Anliegen |
102-35 | Vergütungspolitik | Vergütungsbericht |
102-36 | Verfahren zur Festlegung der Vergütung | Vergütungsbericht |
102-37 | Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung | Keine Information |
102-38 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | Vergütung 2021, da Ina Invest nebst dem CEO keine weiteren Mitarbeitenden anstellt, entspricht der Median der unternehmensweiten Vergütung dem Lohn des CEOs. |
102-39 | Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung | Keine Informationen |
5. Einbindung von Stakeholdern | ||
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | Stakeholders |
102-41 | Tarifverträge | Stakeholders |
102-42 | Ermittlung und Auswahl der Stakeholder | Stakeholders |
102-43 | Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Stakeholders |
102-44 | Wichtige Themen und vorgebrachte Anliegen | Wesentliche Themen |
6. Vorgehensweise bei der Berichterstattung | ||
102-45 | Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten | Anhang zum konsolidierten Jahresbericht Finanzbericht |
102-46 | Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen | Wesentliche Themen, Risikomanagement |
102-47 | Liste der wesentlichen Themen | Wesentliche Themen |
102-48 | Neudarstellung von Informationen | Neu sind im Nachhaltigkeitsbericht Kennzahlen zum Entwicklungsportfolio integriert. |
102-49 | Änderungen bei der Berichterstattung | Es wurden keine wesentlichen Änderungen unternommen. |
102-50 | Berichtszeitraum | Januar bis Dezember 2021 |
102-51 | Datum des letzten Berichts | Februar 2021 |
102-52 | Berichtszyklus | Jährlich |
102-53 | Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht | GRI-Inhaltsindex, Kontakt |
102-54 | Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards | GRI-Inhaltsindex |
102-55 | GRI-Inhaltsindex | GRI-Inhaltsindex |
102-56 | Externe Prüfung | Keine externe Prüfung |
GRI-Standard | Disclosure | Referenz |
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | ||
GRI 103 | Managementansatz 2016 | Wirtschaftliche Leistung Kapitalstruktur |
201-1 | Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | Wirtschaftliche Leistung |
201-2 | Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen | Risikomanagement |
201-3 | Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne | Keine Angabe |
201-4 | Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand | In der Berichtsperiode keine Unterstützungen erhalten. |
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Compliance und Integrität |
205-1 | Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | Alle Geschäftsstandorte erfasst (100%). |
205-2 | Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | 100% der Kontrollorgane, Führungsorgane wurden informiert und geschult. |
205-3 | Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen | Keine bestätigten Vorfälle. |
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Corporate Governance Bericht,Compliance und Integrität |
206-1 | Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | In keine Rechtsverfahren verwickelt. |
GRI-Standard | Disclosure | Referenz |
GRI 301: Materialien 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | |
301-1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | Da sich das Portfolio in der Berichtsperiode in Entwicklung befindet, liegt noch kein Materialeinsatz vor. |
301-2 | Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | Daten nicht verfügbar |
301-3 | Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Daten nicht verfügbar |
GRI 302: Energie 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Energie und CO2 |
302-1 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Energie und CO2 |
302-2 | Energieverbrauch ausserhalb der Organisation | Wird voraussichtlich nicht berechnet |
302-3 | Energieintensität | Energie und CO2 |
302-4 | Verringerung des Energieverbrauchs | Energie und CO2 |
302-5 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Energie und CO2 |
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Wasser |
303-1 | Wasserentnahme nach Quelle | In der Berichtsperiode wurde kein Wasser verbraucht, da reines Entwicklungsportfolio. |
303-2 | Durch Wasserentnahme erheblich beeinträchtigte Wasserquellen | Keine. Die Wasserentnahme in der Schweiz verläuft über die öffentlichen Wasserversorger. |
303-3 | Abwasserrückgewinnung und -wiederverwendung | Das Abwasser sämtlicher Liegenschaften wird gemäss gesetzlicher Vorgaben in Zukunft ins öffentliche Abwassernetz geleitet. |
GRI 304: Biodiversität 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Biodiversität |
304-1 | Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben geschützten Gebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert befinden | Keine |
304-2 | Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität | Keine |
304-3 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | Keine |
304-4 | Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind | Keine |
GRI 305: Emissionen 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Energie und CO2 |
305-1 | Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Energie und CO2 |
305-2 | Indirekte, energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | Energie und CO2 |
305-3 | Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | Wir voraussichtlich nicht berechnet |
305-4 | Intensität der THG-Emissionen | Energie und CO2 |
305-5 | Senkung der THG-Emissionen | Immobilienportfolio befindet sich noch in Entwicklung und Realisierung. Eine Analyse des gesamten Portfolios wurde auf der Grundlage der SIA 2040 durchgeführt. |
305-6 | Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS) | Kein eigener Produktionsstandort |
305-7 | Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen | Kein eigener Produktionsstandort |
GRI 306: Abfall 2020 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Wasser Abfall |
306-1 | Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | Wasser Abfall |
306-2 | Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | Wasser Abfall Zur Vermeidung von Bauabfällrn fördert Ina Invest den Einsatz kreislauffähiger Materialien und Aufbauten. |
306-3 | Angefallener Abfall | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. |
306-4 | Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. |
306-5 | Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. |
GRI 307: Umwelt-Compliance 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Umweltschutz in der Realisierung |
307-1 | Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen | In der Berichtsperiode wurden keine Umweltgesetze und -verordnungen gebrochen. |
GRI-Standard | Disclosure | Referenz |
GRI 401: Beschäftigung 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Ina Invest zählt in der Berichtsperiode nur einen Mitarbeitenden. Dieser ist Geschäftsleiter. |
401-1 | Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | Fluktuationsrate liegt bei 0. |
401-2 | Betriebliche Leistungen, die nur für vollzeitbeschäftigte Angestellte gelten, nicht aber für Zeitarbeitnehmer oder teilzeitbeschäftigte Angestellte | Keine |
401-3 | Elternzeit | Die Elternzeit liegt wie gesetzlich vorgeschrieben für Frauen bei 14 Wochen und für Männer bei zwei Wochen. |
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzschutz |
403-1 | Repräsentation von Mitarbeitern in formellen Arbeitgeber- und Mitarbeiterausschüssen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Keine |
403-2 | Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsaus-falltage, Abwesenheit und Zahl der arbeitsbedingten Todesfälle | In der Berichtsperiode sind keine Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vorgefallen. Die Ausfallrate liegt bei 0. |
403-3 | Mitarbeiter mit einem hohen Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen | Keine |
403-4 | Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden | Keine |
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Keine Angaben |
404-1 | Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands |
404-2 | Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Ange-stellten und zur Übergangshilfe | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands |
404-3 | Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | Ein Jahresgespräch zwischen dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung findet jährlich statt (100%). |
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Keine Angaben aufgrund des Personalbestand |
405-1 | Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten | Marc Pointet ist als Geschäftsführer alleiniger Mitarbeitender von Ina Invest. |
405-2 | Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | Es gelten geschlechtsneutrale Vergütungsregelun-gen. |
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | ||
102-40 | Liste der Stakeholder-Gruppen | Stakeholders |
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Compliance und Integrität |
406-1 | Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen | Keine Vorfälle in der Berichtsperiode gemeldet |
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Code of Conduct |
407-1 | Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht ist oder sein könnte | Keine |
GRI 408: Kinderarbeit 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Code of Conduct |
408-1 | Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | Keine, sämtliche Liegenschaften befinden sich in der Schweiz. |
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Code of Conduct |
409-1 | Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit | Keine, sämtliche Liegenschaften befinden sich in der Schweiz. |
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Soziokulturelle und demografische Durchmischung |
413-1 | Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogramme | Soziokulturelle und demografische Durchmischung |
413-2 | Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | Derzeit keine Projekte, bei denen erhebliche negativen Auswirkungen identifiziert wurden |
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Als börsenkotierte Unternehmung berichtet Ina Invest gemäss den gesetzlichen Vorgaben und den internen Corporate-Governance-Richtlinien. |
415-1 | Parteispenden | In der Berichtsperiode wurden keine Parteispenden getätigt. |
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Sicherheit, Wohlbefinden und Behaglichkeit |
416-1 | Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und die Sicherheit | Sicherheit, Wohlbefinden und Behaglichkeit |
416-2 | Verstösse im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und die Sicherheit | Keine |
GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016 | ||
GRI 103 103-1, 103-2, 103-3 | Managementansatz 2016 | Compliance-Governance |
419-1 | Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich | Keine |